Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung
der Gesundheit und dabei häufig
Schmerzreduktion bzw. -freiheit
Unsere Physiotherapie-Angebote
Unser breit gefächertes medizinisches Wissen verspricht Fachkompetenz in allen angebotenen Bereichen und Dienstleistungen. Teamwork wird bei uns grossgeschrieben. Sie als Kunde/Kundin sind der eine Teil, wir Therapeutinnen und Therapeuten sind der andere Teil.
Ziele: Verletzungsprävention, Wiederherstellung optimaler Funktionen und Förderung der sportlichen Leistung bei Sportlerinnen und Sportlern.
Sportphysiotherapeuten im Breitensport arbeiten mit Sportlern aller Alters- sowie Leistungsgruppen, individuell oder in Gruppen, die sich bei sportlicher Aktivität akut verletzt haben oder sich von einer solchen Verletzung erholen. Sportphysiotherapeuten im Leistungssport müssen zudem Fähigkeiten besitzen, den Leistungssportler über spezielle Bewegungsanalyse oder spezifische Trainingsprogramme verletzungsfrei zu halten.
Diese relativ neue Therapieart wird vor allem in der Kinderheilkunde und für Patient:innen nach Sportunfällen und Schlaganfällen angewandt. Wer unter unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen leidet, ist an unserer therapeutischen Kletterwand genau richtig. Studien haben ergeben, dass schon nur nach 12-mal à 30 Minuten therapeutisches Klettern der subjektive Gesundheitszustand wesentlich verbessert wird, Schmerzen gelindert und die Funktionsbeeinträchtigung dank der verbesserten Rumpfmuskulatur zum Wohlbefinden beitragen. Zudem werden die Mobilität der Wirbelsäule sowie die Muskelbalance der Rumpfmuskulatur verbessert.
Ziele: Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie beinhaltet Untersuchung und passive Behandlungstechniken.
Bei der manuellen Therapie erfasst und behandelt der/die Therapeut/in Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln und neutralen Strukturen. Durch gezielte Bewegungstests bzw. Behandlungsgriffe werden die betroffenen Strukturen mobilisiert bzw. behandelt und so ihre natürliche Funktion wiederhergestellt.
Ziele: Gründliche Entwässerung, Entschlackung und Entgiftung des Organismus.
Bei der Manuellen Lymphdrainage wird durch rhythmische und systematisch aufeinander folgende sanfte Griffe die Tätigkeit des Lymphgefässsystems angeregt und unterstützt. Durch die Drainagewirkung kommt es zur Entstauung im Bindegewebe und damit zu einer Heilungsbeschleunigung. Die Manuelle Lymphdrainage kommt sowohl bei angeborenen Lymphödemen als auch nach Operationen und Traumata beim Sport zum Einsatz. Durch die aktive Unterstützung des Immunsystems lässt sich eine Steigerung der Abwehrkräfte erreichen, was ganz allgemein Krankheiten aktiv entgegenwirkt.
Ziel: Steigern der Durchblutung durch mechanische Stimulation in der angesprochenen Körperpartie.
Es hat sich herausgestellt, dass Massagen durch eine positive Reizung von Nervenpartien, die Stimulation an innere Organe weiterleitet und deren Zustand verbessert. Stressreduzierung und mentale Entspannung sind nachgewiesene Wirkungen der Massage. Die Muskelspannung wird herabgesetzt und das vegetative Nervensystem gedämpft.
Ziel: Beseitigung sogenannter "myofaszialer Triggerpunkte" (winzige, strukturelle Störherde in der Skelettmuskulatur).
Der Therapeut bewirkt durch einen starken, stumpfen Druck mit Finger, Ellbogen oder einem speziellen Triggerholz eine lokale Durchblutungssteigerung und erreicht somit eine verbesserte Sauerstoffzufuhr, wodurch sich die Muskeln bzw. die Sarkomere wieder lösen können. Im Anschluss streicht er die behandelte Stelle aus und fördert die Beweglichkeit der Muskeln gegeneinander.
Siehe auch "Dry Needling"
Ziel: Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“ (winzige, strukturelle Störherde in der Skelettmuskulatur).
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine relativ neue Therapieform zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln. Dry Needling wird von Physiotherapeuten praktiziert und als wirksame Ergänzung zu anderen Therapieverfahren und speziell zur manuellen Triggerpunkttherapie angewendet. Patienten mit chronischen oder auch akuten myofaszialen Schmerzen reagieren oft sehr gut auf die Anwendung von Dry Needling.
Siehe auch "Manuelle Triggerpunkttherapie"
Ziel: Verbesserung der Muskelfunktion sowie die Erweiterung und Erleichterung der Bewegung. Zusätzlich Steigerung der Bewegungssteuerung und vor allem der Schmerzlinderung bzw. -beseitigung durch Aufkleben eines Tapes auf die Haut.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine medizinische Sichtweise, welche die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typischen Verformungen der menschlichen Faszien zurückführt. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen schnell, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
Das FDM kann in verschiedenen medizinischen Gebieten angewendet werden. Es erweitert die diagnostischen Möglichkeiten des Arztes oder Therapeuten und ermöglicht die schnelle Behandlung von Patienten mit verschiedensten medizinischen Diagnosen.
Aktuell wird der FDM-Ansatz bei Beschwerden am Bewegungsapparat und zur Schmerztherapie angewendet.
Haben Sie schon mal eine BLACKROLL gesehen und sich gefragt, was man wohl damit macht? Das Training mit der BLACKROLL hat sich schon vor längerer Zeit im Bereich des Funktional Fitness und in der manuellen Therapie etabliert. BLACKROLL ermöglicht es Personen in allen Altersstufen und auf allen sportlichen Leistungsstufen, ihre persönliche Flexibilität, Mobilität und Stärke mit einfachen Übungen zu verbessern.
Beckenbodenrehabilitation wird bei Stress- und Dranginkontinenz bei Frauen mit Gewebsschwäche nach Geburten oder postoperativ nach gynäkologischen Eingriffen und bei Männern postoperativ nach Prostataoperationen angewendet.
Therapie: Blasentraining, Aufbau der Muskulatur, Beratung und Umgang im Alltag, Elektrostimulation.
Sie sind aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, zu uns in die Praxis zu kommen? Kein Problem, wir kommen auf ärztliche Verordnung auch gerne zu Ihnen nach Hause.